Hexenringe, Stippigkeit (Marasmius oreades)
Die Stippigkeit ist eine Mangelerscheinung bei Apfelsorten. Die kleinen braunen Flecken werden oft erst bei der Lagerung sichtbar oder zeigen sich erst vor dem Verzehr - diese Früchte können ohne Bedenken noch gegessen werden.
Gummifluss
Gummifluss ist eine Pflanzenkrankheit, die nur auf Laubbäumen zu finden ist – bevorzugt an Kirschen, Marillen und Zwetschgen. Die dickflüssige, bernsteinfarbene Masse setzt sich aus Säuren und Zuckerverbindungen zusammen.
Glasigkeit
Glasigkeit ist eine Pflanzenkrankheit die durch eine Stoffwechselstörung hervorgerufen wird. Die Krankheit wird also nicht durch einen Pilz oder Bakterien übertragen, sondern durch falsche Düngung.
Fleischbräune
Fleischbräune ist eine Pflanzenkrankheit die durch eine Stoffwechselstörung bei Kernobstgewächsen hervorgerufen wird. Oft bei Apfel- und Quittensorten zu finden.
Feuerbrand
Feuerbrand ist eine Pflanzenkrankheit, die durch das Bakterium Erwinia amylovora verursacht wird und oft auf Kernobstgewächsen zu finden ist.
Kohlhernie
Pilzerkrankung, die nur an Kohlgewächsen vorkommt. Es bilden sich Wucherungen und Verdickungen am Wurzelhals, die Pflanzen wachsen nicht mehr und welken rasch.
Schwämme an Obstbäumen
Baumschwämme sind Hutpilze und leben saprophytisch, das heißt sie leben von abgestorbenen Pflanzen und Pflanzenteilen. Ihre Lebensenergie beziehen sie aus den organischen Verbindungen der Wirtspflanze, wie beispielsweise Zucker, Stärke oder Eiweiß.
Krankheiten
Um Pflanzenkrankheiten vorzubeugen ist der richtige Standort und die korrekte Pflege sehr wichtig, dann ist die Pflanze robuster!
Bei Kulturpflanzen kommt es trotz der richtigen Maßnahmen allerdings hin und wieder zu einer Krankheit, dies hemmt die Pflanze sehr bei ihrer Entwicklung und beeinträchtigt die Erträge.
Narrenkrankheit (Taphrina pruni)
Die Narrenkrankheit, oder auch Zwetschgenkrankheit ist eine Pilzkrankheit, die kurz vor oder während der Blüte die Zwetschgen infiziert. Hervorgerufen wird diese Krankheit durch den Pilz Taphrina pruni, die Ausbreitung ist sehr von der Witterung abhängig. Kühles, regnerisches Wetter begünstigen die Keimung der Sporen. Bei warmen, trockenen Wetter findet kaum eine Infektion statt.
Rostkrankheiten
Rostpilze sind Schwäche-Parasiten. Sie sind an den jewiligen Wirtspflanzen zu finden – Malvenrost, Rosenrost, Bohnenrost, Nelkenrost etc. Der Pilz vermehrt sich durch die braunen Sporen an der Blattunterseite. Mittels Saugfortsätzen entzieht der Pilz den Pflanzen Nährstoffe. Dadurch werden die Pflanzen geschwächt und es kann sogar bis zum Absterben führen.