Bärlauch (Allium ursinum)
Der Bärlauch, auch als Waldknoblauch bekannt ist eine ausdauernde, krautige Pflanze. Der Geruch ist typisch für Lauchgewächse.
Koriander (Coriandrum sativum)
Koriander gehört zur Familie der Doldenblütler und ist sowohl als Gewürz als auch als Heilpflanze nutzbar. Die einjährige, krautige Pflanze blüht von Juni bis Juli weiß bis rosa.
Kardamom (Elettaria cardamomum)
Die Kardamom-Pflanze gehört zu den Ingwergewächsen und ist uns genauer bekannt als Grüner Kardamom oder auch Malabarkardamom. Besonders die Samen sind für die Küche interessant, weil sie als Gewürz verwendet werden.
Gartensalbei (Salvia officinalis)
Der Gartensalbei, oder auch Echter Salbei wächst als Halbstrauch und gehört zur Gattung Salbei. Die Pflanze ist mittlerweile in ganz Europa zu finden, allerdings benötigt sie in kalten Lagen einen Winterschutz, denn sie ist nicht ganz winterhart.
Echter Meerrettich (Armoracia rusticana)
Der Meerrettich, oder auch Kren gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse. Die Wurzel der Pflanze ist als Gemüse, Gewürz und Heilpflanze bekannt.
Currykraut (Helichrysum italicum)
Das Currykraut wird auch Italienische Strohblume genannt und gehört zur Familie der Korbblütler. Die Pflanze wächst zu einem Halbstrauch heran und bekommt eine Wuchshöhe bis ca. 60 cm.
Petersilie (Petroselinum crispum)
Die Petersilie kommt ursprünglich aus dem südöstlichen Mittelmeerraum, jetzt ist sie jedoch schon in ganz Europa heimisch geworden. Die zweijährige Pflanze gehört zu den Doldenblütlern und wird bis zu einem Meter hoch.
Oregano (Origanum sp.)
Der Oregano ist einheimisch, wildwachsend und heißt eigentlich Dost. Nur die würzigeren Arten sind aus den Mittelmeerländern. Die Pflanze gehört zu den Lippenblütlern, ist mehrjährig und wird bis zu 60 cm hoch.
Minze (Mentha)
Die Minze gehört zu den Lippenblütengewächsen. Es gibt weltweit mehr als 50 Arten unterschiedlicher Minzen, auch zahlreiche wildwachsende die in Europa heimisch sind.
Liebstöckel (Levisticum officinale)
Der Liebstöckel, auch als Maggikraut bekannt, kommt ursprünglich aus Südwesteuropa und wurde durch die Mönche über die Alpen gebracht und in Klostergärten angebaut. Die ausdauernde, krautige Pflanze gehört zu den Doldenblütlern und kann Wuchshöhen über 2 m erreichen.