Fruchtschalenwickler (Adoxophyes orana)

Der Fruchtschalenwickler ist ein Schmetterling und gehört zur Familie der Wickler. Die grüne Raupe ist aber nicht nur an den Blättern und Knospen der Obstbäume zu finden, sondern auch direkt im Obst - daher wird sie oft auch Obstmade genannt.

Weiterlesen ...

Wühlmaus/ Schermaus (Arvicola Lacep)

Die etwa 13-20cm großen Nagetiere leben als Einzelgänger in weit verzweigten unterirdischen Gangsystemen. In tief gelegenen Nestkammern bringen die weiblichen Tiere etwa 3-4 mal jährlich Junge zur Wlet. Nach 2 Monaten sind die Jungtiere bereits geschlechtsreif.

Weiterlesen ...

Eulenfalter (Noctuidae)

Der Eulenfalter ist eine artenreiche Schmetterlingsfamilie. Er ist nicht auffällig gefärbt und sehr robust. Sie werden bis zu 3 cm groß und bekommen eine Spannweite bis zu 6 cm.

Weiterlesen ...

Erdraupe

Erdraupen sind die Larven der Eulenfalter - davon gibt es sehr viele Arten. Erdraupen können bis zu 6 cm lang werden und haben seitliche Längsstreifen. Wenn sie sich gestört fühlen, rollen sie sich ein.

Weiterlesen ...

Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus)

Der Dickmaulrüsseler gehört zu der Familie der Rüsselkäfer und ist als landwirtschaftlicher Schädling bekannt. Er frisst gerne Blätter und Knospen der Pflanzen, die bei uns in der Landwirtschaft verwendet werden.

Weiterlesen ...

Dörrobstmotte (Plodia interpunctella)

Die Dörrobstmotten sind aus dem Mittelmeerraum eingeschleppt worden. Sie fressen in Vorratsdosen und Speisen die Nahrungsmittel an und hinterlassen Kot und Spinnfäden. Das hellgraue bis helbbraune, fliegende Tier kann eine Spannweite bis zu 2 cm erreichen.

Weiterlesen ...

Buchsbaumzünsler (Glyphodes perspectalis)

Der ursprünglich aus Ostasien stammende Schmetterling ist als Raupe gelb-grün-schwarz gestreift, bis zu 5 cm groß und als Schadinsekt einzustufen. Buchsbaumzünsler fressen nicht nur die Blätter der Bäume ab. Sie ernähren sich auch von der Rinde und vermehren sich sehr rasch.

Weiterlesen ...

Blattzikaden (Typhlocyba)

Die Zikade sitzt an der Unterseite der Blätter und saugt dort, dadurch entstehen an der Blattoberseite Verfärbungen (gelblich, weiß). Gleichzeitig wird ein Gift abgesondert, das die Knospen verkümmern lässt.

Weiterlesen ...

Kirschfruchtfliege (Rhagoletis cerasi)

Die Hauptflugzeit der 4-5 mm großen Kirschfurchtfliege ist zwischen Mai und Juli, während der sie sich hauptsächlich im Kronenbereich von Kirschbäumen aufhält. Sie gehören der Familie der Bohrfliegen an, ihre Flügel sind mit dunklen Streifen durchzogen und ihre Larven entwickeln sich in der Kirsche.

Weiterlesen ...

Eichenprozessionsspinner (Thaumetopoea processionea)

Der Eichenprozessionsspinner, ein Schmetterling, der an Stiel- und Traubeneichen vorkommt. Die Spannweite beträgt 2,5cm, die Vorderflügel sind grau mit schwach ausgeprägten dunklen Querlinien, die Hinterflügel sind weißgrau.

Weiterlesen ...

Follow Me on Pinterest
Latest Pins: